
Entsteht durch Reibung und Druck in Verarbeitungsmaschienen. Führt zu arbeitshemmendem Aneinanderkleben von Papierbogen. Gegenmaßnahmen: z.B. Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit, Ableitung durch Erden der Maschinen, Anwendung von Ionisierungs-Stäben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

elektrostatische Aufladung, Aufladung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Entsteht durch Reibung und Druck in Verarbeitungsmaschienen. Führt zu arbeitshemmendem Aneinanderkleben von Papierbogen. Gegenmaßnahmen: z.B. Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit, Ableitung durch Erden der Maschinen, Anwendung von Ionisierungs-Stäben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Elektrostatische Aufladungen entstehen durch Reibung zwischen Möbelstoffen und Bekleidungstextilien. Ob es aber beim Aufstehen von einem Polstermöbel tatsächlich zu störenden Personenaufladungen kommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere ungünstige klimatische Bedingungen, wie z.B. niedrige Luftfeuchten, wobei Möbelsto...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-e.htm

Die elektrischen Ladungsträger, die Elektronen, springen unter bestimmten Umständen von Objekten auf Menschen über †“ und versetzen uns so einen leichten Stromschlag. Diese Elektronen werden durch Trennprozesse von elektrisch nicht leitfähigen Materialien bewirkt. Die Ursachen können etwa eine verunreinigte Oberflä...
Gefunden auf
https://www.krono-original.com/de-glossar-laminatboden.htm

Zwischen zwei Körpern wird ein elektrostatisches Spannungsfeld dadurch erzeugt, dass die positiven und negativen Ladungen nicht abfließen können, wenn die Leitfähigkeit des Körpers beeinträchtigt ist. Bei genügender Luftfeuchtigkeit (mind. 45% relative Luftfeuchtigkeit) reicht die Leitfähigkeit eines Teppichbodens au...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-884.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.